Der Februar neigt sich dem Ende zu und damit wird es höchste Zeit mal wieder beim MMM mitzumachen. Da der Frühling ganz divenhaft auf sich warten lässt, habe ich den (hoffentlich) letzten Wollrock der Saison genäht. Nachdem ich bei Wiebke schon einige tolle Exemplare von Norma (Ottobre 5/2010) gesehen habe, war der Schnitt schnell ausgewählt.
Genäht habe ich den Rock aus einem Salz & Pfeffer Wollstoff. Ich mag solche klassischen Muster, da sie sich besonders gut kombinieren lassen. Einfach ein farbiges Oberteil oder ein Strickjäckchen und schon sieht das Outfit ganz anders aus.
Den Saum habe ich von Hand genäht, damit keine Naht zu sehen ist. Doch wie ihr selbst seht, ist die Naht dennoch leicht sichtbar. Habt ihr Tipps und Tricks wie der Handsaum möglichst unauffällig wird?
- Schnitt: Norma aus Ottobre 5/2010
- Stoff: Salz & Pfeffer Wollstoff von Pretty Woman
- Kosten: ca. 1 m Wollstoff (6,60 €) + nahtverdeckter Reißverschluss (3,80 €) + Futter aus dem Lager = 10,40 €
- Schwierigkeitsgrad: einfach
- Änderungen: nachträglich etwas Weite an der Seite rausgenommen
- Paßform: Rock sitzt sehr gut
- Werde ich den Schnitt noch einmal nähen? Es wird bestimmt noch eine frühlingshaftere Variante entstehen.
Tolle selbstgemachte Outfits gibt es wie jeden Mittwoch bei den Damen des Me Made Mittwochs.
Copyright © 2013 81gradnord. All Rights Reserved.
Tanja
27/02/2013 at 07:10Hi!
Ich mag handgenähte Säume zwar gern sehen, aber nicht gern nähen… Eben weil ich mich auch sehr abmühen muss, damit man es nicht sieht. Im Trachtennähkurs sagte die Schneidern: Sehr dünne Nadel, guter Faden und auf keinen Fall zu fest anziehen. Und sonst? Üben, üben, üben. 🙂 Die hat gut reden…
VG
Tanja
Wiebke
27/02/2013 at 08:14Klasse schaust du aus. Ein richtig herrlicher Basisrock.
Seitlich muss man bei Norma eigentlich fast immer was wegnehmen….. Je mehr man wegnimmt, umso höher rutscht er in die Taille.
War dein Saum von Anfang an sichtbar oder hast du darüber gebügelt? Manche Stoffe reagieren ja auch beim Bügeln von unterschiedlich vielen Stofflagen…
Ansonsten ist beim Handsäumen wichtig, dass man ganz locker lässt. ;))
LG
Wiebke (die schon gespannt ist auf die Frühlingsvariante)
steffi
27/02/2013 at 08:32Oh, es kann wirklich vom bügeln kommen. Ich war nämlich nach dem nähen ganz stolz, dass man nichts sah… Erst nachdem der Rock gebügelt und fotografiert wurde fiel mir der Saum auf. Danke für den Tipp!
LG
Steffi
kuestensocke
27/02/2013 at 14:52Acj so schön ist der Rock! ich nähe gerade aus ähnlichem Stoff einen ähnlichen Schnitt und war heute früh erstmal los um ein Band zu kaufen, dass ich zur Zierde aufnähen kann. Ich nähe meine Säume mit dem Blindstich der Nähmaschine, das gefällt mir nach einem Üben ganz gut. Habe auch schon von hand genäht, den Faden schön locker lassen…
LG Kuestensocke
steffi
27/02/2013 at 15:03Über den Blindstich der Maschine habe ich auch schon nachgedacht. Das muss ich aber wohl erst mal üben 😉
Mathilda
27/02/2013 at 18:07Dein Rock sieht toll aus. Vor hangenähten Säumen drück ich mich immer. Und mit dem Blindstich der Nähmaschine bin ich noch nicht zurechtgekommen. Da fehlte mir bis jetzt die Geduld.
Lg Mathilda
Madamsel
28/02/2013 at 20:25Eine sehr schöne Kombination, ich mag auch gern Salz und PfefferMuster. Das mit dem Saum könnte am Wollstoff liegen, an meinem Kleid sieht Mandeln handgrnähten Saum auch. LG
Madamsel
28/02/2013 at 20:28Nein, keine Mandeln. 😉 man sieht den Saum sollte es heißen. LG